Die Particle-in-Cell (PIC)-Methode hat eine lange Geschichte, die bis in die 1950er Jahre zurückreicht. Die Methode wurde zunächst von Computerphysikern entwickelt, die an der Simulation des Verhaltens von Plasmen in Fusionsreaktoren interessiert waren. Seitdem hat sich die PIC-Methode weiterentwickelt und wurde zu einer weit verbreiteten numerischen Methode in einer Vielzahl von Bereichen, darunter Plasmaphysik, Teilchenbeschleuniger, Halbleiter und viele andere. Die Methode hat viele Verbesserungen und Weiterentwicklungen erfahren. Heute spielen PIC-Simulationen eine entscheidende Rolle beim Verständnis des Verhaltens komplexer Systeme und sind zu einem wichtigen Werkzeug für die Entwicklung und Optimierung verschiedener Geräte und Prozesse geworden.

In PIC-Simulationen werden Teilchen wie Elektronen und Ionen als diskrete Einheiten modelliert, die sich in kontinuierlichen Feldern bewegen, die auf einem Berechnungsnetz berechnet werden. Die Bewegung der einzelnen Teilchen wird auf der Grundlage ihrer Wechselwirkungen mit anderen Teilchen und elektromagnetischen Feldern berechnet. Die Eigenschaften der einzelnen Teilchen, wie ihre Masse, Ladung und Position, werden in Arrays gespeichert. Die Teilchen werden mit Hilfe numerischer Integrationstechniken in der Zeit bewegt. Einer der wichtigsten Schritte in einer PIC-Simulation ist die Ablagerung von Ladungen auf dem Gitter. Die Ladungsdeposition erfolgt, indem die Ladung jedes Teilchens den Gitterpunkten zugewiesen wird, die es umgeben. Dies geschieht mit Hilfe einer Gewichtungsfunktion, die die Ladung auf mehrere Gitterpunkte verteilt. Die Ladungsdichte auf dem Gitter wird dann zur Berechnung der elektrischen und magnetischen Felder verwendet. Nach der Berechnung des elektromagnetischen Feldes wird die Feldstärke auf die Position jedes Teilchens interpoliert und die wirkende Lorentzkraft berechnet. Infolgedessen erfährt jedes Teilchen die entsprechende elektromagnetische Beschleunigung.

Wahl der Feldgleichungen

Für die Berechnung des Feldes gibt es zwei Ansätze: den elektromagnetischen und den elektrostatischen. Beim elektromagnetischen Ansatz werden das elektrische und das magnetische Feld gekoppelt und durch Lösung der Maxwell-Gleichungen berechnet. Dieser Ansatz ist sehr genau und kann die meisten elektromagnetischen Phänomene erfassen, ist aber sehr rechenintensiv. Beim elektrostatischen Ansatz wird das elektrische Feld mit Hilfe der Poisson-Gleichung berechnet, wobei das magnetische Feld als Null angenommen wird. Dieser Ansatz ist einfacher und rechnerisch schneller, aber möglicherweise nicht auf einige Systeme anwendbar, bei denen die durch die Teilchenbewegung verursachten Magnetfelder nicht mehr vernachlässigt werden können. Beispiele für Simulationen mit beiden Ansätze gibt es innerhalb unserer Anwendungskategorien Oberflächen & Vakuum und Elektromagnetismus.

Wenn Sie sich für die Particle-in-Cell-Methode interessieren und wissen möchten, wie sie für Ihre spezielle Anwendung eingesetzt werden kann, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!

Kategorien: Blog