
Als Teil des Space2Motion Netzwerkes haben wir an der INNOspace Jahreskonferenz 2022 in Bonn teilgenommen. Andere Konferenzen und Events in den kommenden Wochen:
18th International Conference on Plasma Surface Engineering (Erfurt, 12.09.-15.09.)
ESA Industry Space Days (ESA/ESTEC, 28.09.-29.09.)

Vor wenigen Tagen haben wir unser Gründungsjubiläum gefeiert und möchten auf die Ereignisse des ersten Jahres zurückblicken:
- Erreichen unseres Umsatzziels durch Abschluss von 8 Projekten mit Industriekunden
- Vergrößerung des Teams auf 6 Mitarbeiter
- Aufnahme in das ESA Business Incubation Centre und Beginn eines ESA Technologietransfer-Projektes
- Beteiligung an der Entwicklung von PICLas, hoch von Version 2.0.0 auf 2.5.0

Seit Dezember nimmt die boltzplatz – numerical plasma dynamics GmbH am ESA Business Incubation Centre Hessen & Baden-Württemberg teil. Das einjährige Programm hilft uns einen Prototyp für eine webbasierte Simulationsplattform zu entwickeln und unser Geschäftsmodell zu erweitern.

Die V2021 – Vakuum & Plasma Konferenz in Dresden war ein Erfolg! Asim Mirza hielt einen Vortrag über die Rolle von Plasmasimulationen im Kontext von Industrie 4.0 und wir präsentierten unsere Fähigkeiten an unserem Stand auf der Industriemesse.

Im Rahmen des Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) führen wir ein Forschungsprojekt mit dem Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM durch. Mehr Informationen gibt es hier.

Seit Anfang März 2021 sind wir als die boltzplatz – numerical plasma dynamics GmbH im Handelsregister eingetragen und freuen uns mit der Gründung den letzten Schritt des Technologie-Transfers vollbracht zu haben. Wir freuen uns auf das Angebot unserer Dienstleistung rund um PICLas und dessen zukünftige Entwicklung.

Die aktuelle Version 2.0.0 von PICLas beinhaltet die Implementierung von Shared-Memory-Fenstern nach dem MPI3.0-Standard. Diese Entwicklung ermöglicht es uns, große Gitter auf CPUs mit vielen Kernen effizienter zu nutzen, als Reaktion auf die aktuelle Entwicklung im High-Performance-Computing. Die vollständigen Versionshinweise finden Sie unter https://github.com/piclas-framework/piclas. Mehr Infos zu PICLas gibt es hier.

Ab April 2020 sind wir Teil des „Junge Innovatoren“-Förderprogramms vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Dieses ermöglicht uns den Technologietransfer zu verwirklichen und dabei auf die Ressourcen der Universität Stuttgart zurückgreifen.

Anfang des Jahres sind wir in unser neues Büro in der CODE_n Community eingezogen:
CODE_n GmbH
Schelmenwasenstr. 34
70567 Stuttgart
Deshalb sind wir nicht mehr unter den Nummern der Universität (beginnend mit 0711-685-) zu erreichen. Allerdings können Sie immer noch per E-Mail oder unter den mobilen Nummern Kontakt aufnehmen.

Der letzte große Release in diesem Jahr aktualisiert die PICLas Version auf 1.5.0. Das Update beinhaltet viele Features wie die Berechnung von Magnetfeldern durch Spulen und Magnete, eine Modellierung von reaktiven Oberflächen sowie verschiedene Verbesserungen bezüglich der Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Eine vollständige Liste der Änderungen (Englisch) ist auf GitHub zu finden. Schließlich wünscht das boltzplatz-Team schöne und erholsame Feiertage!